Die Behandlungsgeräte
- patentierte Spitzentechnik
- verfügen über ein platzsparendes Gehäuse
- sind bis zu 24h einsatzbereit
- ermöglichen eine genaue Kontrolle von Behandlungszeit, Temperatur, CO2-Stand und Akkulaufzeit
Die Behandlung unterstützt den Abbau von Entzündungen und Schwellungen und fördert die schnellere Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Patienten.
CRYOLIGHT® ist einfach und sicher in der Anwendung
Die Behandlungsdauer ist extrem kurz und kann von geschulten Praxis-MitarbeiterInnen ausgeführt werden. Alle Geräte sind sehr einfach zu bedienen. Durch den modernen Temperatur-Sensor und den Abschaltmechanismus erfüllt CRYOLIGHT® höchste Ansprüche an Bedienkomfort und Sicherheit.
Die Behandlungsgeräte
Wirkung
Das CO2 wird mit einem Druck von ca. 0,3 bar präzise auf die Haut aufgesprüht. So kühlt die behandelte Körperstelle innerhalb von 3-5 Sekunden auf eine Temperatur von + 4° C bis 0° C ab. Die so erzielte 4-fach-Wirkung (analgetisch, antiphlogistisch, vasomotorisch, neurophysiologisch) ist deutlich effektiver als bei einfachen Anwendungen wie Eispacks, Kühlkissen, gekühlter Luft oder Eisspray.
Anwendungsbereich am Körper
Die Düse sollte während der Behandlung langsam kreisend geführt werden. Diese Bewegung und der durch den Kältestrahl erzeugte sanfte Druck bewirken eine Stimulation der Lymphbahnen.
CRYOLIGHT® rechnet sich für Patient und Arzt
Der Patient profitiert von der kurzen Verweildauer in der Praxis. Für den Arzt amortisiert sich die Anschaffung in entsprechend kurzer Zeit.
CRYOLIGHT® made in Germany
CRYOLIGHT® steht für innovative Medizintechnik, höchste Spitzenqualität und absolute Zuverlässigkeit „made in Germany“.
Am 01.07.2017 hat thesportgroup GmbH (sportärztezeitung) in Zusammenarbeit mit EMS Elektro Medical Systems GmbH (www.ems-company.com) und dem SV Darmstadt 98 (www.sv98.de) einen Tag der Sportmedizin in Darmstadt veranstaltet.
Gut 40 Ärzte und Therapeuten folgten der Einladung zum Merck-Stadion am Böllenfalltor, um sich über Themen aus den Bereichen Schmerztherapie, Muskelverletzungen & Regeneration – Stoßwellentherapie und alternierende Verfahren zu informieren und untereinander auszutauschen.
Beispiele aus der Leistungssportbetreuung
Der vielfältige Einsatz der Kältetherapie in der sportmedizinischen Akutversorgung ist anerkannt. Auch in der weiterführenden sportphysiotherapeutischen Behandlung und in der Rehabilitation von Sportverletzungen spielt sie eine positive Rolle. Verschiedene Verfahren, die neben Kälte auch andere physikalische Wirkungen in Kombination umsetzen, haben sich bei der Versorgung von Sportlern bewährt und klassische Verfahren, wie Eisbeutel oder Eisspray, abgelöst.
FCA-Mannschaftsarzt Dr. Stiller über die Schulung der Spieler, Schmerzmittel und Alternativen
Dr. Peter Stiller (39) ist seit 2009 Mannschaftsarzt des FC Augsburg. Der Allgemeinmediziner referiert beim Kongress der Sportärztezeitung am 7. Oktober über ganzheitliche Schmerztherapie.